5 Fakten zum Thema Abnehmen
Fakt ist, dass Sport, Ernährung und Lifestyle Schlüsselpunkte beim Thema Abnehmen sind. Damit du langfristig und nachhaltig Körperfett reduzierst, sollten Sport, Ernährung und Lifestyle daher in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Dabei spielen fünf Faktoren eine entscheidende Rolle.
Was sind die 5 wichtigsten Faktoren für nachhaltiges Abnehmen?
1. Dein Insulinspiegel
Bei Insulin handelt es sich um ein Schlüssel-Hormon, das Zellen aufschließen kann und somit den Transport in die Zelle ermöglicht. Wieso? Damit die aus den Lebensmitteln gewonnene Energie gespeichert werden kann. Allgemein hat Insulin eine entspannende Wirkung. Deshalb ist man nach einer Portion Nudeln oder Kartoffeln zum Mittagessen auch immer so müde – Insulin führt zu deinem Mittagstief.
Einige andere Hormone stehen außerdem in Welchselwirkung mit Insulin. Sättigungs-, Stress-, und Entspannungshormone werden auf- oder abgebaut.
Je konstanter dein Insulinspiegel ist, desto einfacher kann dein Körper in seiner Optimalfunktion arbeiten und somit Körperfett abbauen.
Und wie kannst du deinen Insulinspiegel am besten konstant halten? Wir empfehlen dir morgens und mittags möglichst wenig Kohlenhydrate und viel Eiweiß zu essen. Außerdem solltest du versuchen, Stress zu vermeiden und dir bewusst Zeit zur Entspannung zu nehmen.
2. Dein Grundumsatz
Wichtig ist, dass du deine Makronährstoffverteilung (Anteil von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten) individuell anpasst und dein Körper genügend Bausteine zur Regeneration erhält. Sobald du mit dem Kalorienzählen arbeiten willst, solltest du daher deinen exakten Bedarf kennen.
Die reine Ableitung aus deinem Körpergewicht, Körperfettanteil oder Lean Body Mass (also dein Körpergewicht minus deines Körperfetts) hat Abweichungen von bis zu 50%. Keine Formel wird dir eine individuelle Antwort geben können. Viele errechnen ein Defizit von bis zu über 1000 kcal – was definitiv keine Gewichtsabnahme ermöglicht. Warum das so ist? Isst du so wenig, dass du ein sehr starkes Kaloriendefizit hast, ist dein Körper im „Überlebensmodus“. Dein Körper weiß nicht, wie lange die Nahrungsknappheit anhält, hat nicht ausreichend Nährstoffe für die Regeneration und legt sobald es möglich ist Fettpolster an. Wir empfehlen dir daher eine individuelle Messung durch eine Spirometrie, sodass du deinen Grundumsatz exakt kennst.
3. Dein Eiweißbedarf
Versorge deinen Körper deshalb mit ausreichend Eiweiß. Wir empfehlen 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
4. Dein Training
5. Dein Schlaf
Im Idealfall befindet sich dein Hormonhaushalt nach einer erholsamen Nacht wieder im Gleichgewicht. Nur wenn das der Fall ist, ist dein Körper dazu in der Lage, tagsüber leistungsfähig zu arbeiten und ausgewogen Stoffwechsel zu betreiben. In unserem Blogbeitrag 5 Tipps für einen besseren Schlaf erfährst du, mit welchen einfachen Tipps du erholsamer schlafen kannst.
Doch egal wie anstrengend und herausfordernd dein Weg zum Wohlfühlgewicht auch sein mag – sei es dir wert. Denn nichts ist wichtiger als deine körperliche und geistige Gesundheit.
Carla
Ich bin Carla – Fitness und Gesundheitstrainerin und leite den Sportraum seit 2023. Mein Herz schlägt für ganzheitliche Gesundheit – Körper, Geist und Seele. Im Magazin teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen.
Lerne Carla kennen →
Noch mehr Wissen rund um Fitness und Ernährung
Du möchtest tiefer einsteigen oder suchst nach einem Thema, das dich ganz persönlich betrifft? Dann stöbere weiter im Sportraum Magazin – dort findest du viele Artikel zu Training, Therapie und Gesundheit.
Salz-Limetten-Wasser – wie du gesünder und wacher in den Tag starten kannst
Ein Glas Wasser mit Limettensaft und Salz kann am Morgen wahre Wunder wirken: Es füllt deine Mineralstoffspeicher auf, unterstützt die Verdauung und bringt dein Energielevel in Schwung.
5 Tipps für eine effektivere Regeneration
Muskelkater nach dem Training? Kein Grund zur Panik – aber auch kein Beweis für Muskelwachstum. Hier erfährst du, was dahinter steckt und warum viele gängige Annahmen nicht stimmen.
5 Fragen: Mentale Gesundheit und Sport
Sport kann ein echter Anker im Alltag sein – für Körper und Geist. In diesem Artikel findest du 5 Fragen, die dir helfen, bewusster zu trainieren und herauszufinden, wie Bewegung deine mentale Gesundheit wirklich stärken kann.
5 Tipps für einen erholsameren Schlaf
Wie gut du schläfst, hat großen Einfluss auf Regeneration, Stimmung und Energie. In diesem Artikel geben wir dir 5 einfache, aber wirkungsvolle Tipps für besseren Schlaf – verständlich erklärt und leicht in den Alltag integrierbar.
5 Tipps gegen Stress
Du fühlst dich oft gestresst, obwohl du eigentlich nur „funktionierst“? Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Methoden zur Ruhe kommst – von Atemtechnik bis Bewegung. 5 praxiserprobte Tipps für weniger Stress und mehr Gelassenheit.
Sauna, aber richtig: 5 Tipps zum richtigen saunieren
Neben einer Sauna haben wir im Sportraum weitere Regenerationsangebote. wie zum Beispiel unserer Recovery Boots.
Willst du wissen wie wir arbeiten?
Du interessierst dich für das Thema Abnehmen – und fragst dich vielleicht, wie wir im Sportraum dabei unterstützen? Hier zeigen wir dir zwei Bereiche, die für viele unserer Mitglieder besonders hilfreich sind.
Abnehmen im Sportraum
Abnehmen ist mehr als nur ein Ziel – es ist ein Weg, der für jeden anders aussieht. Im Sportraum unterstützen wir dich mit Know-how, Struktur und persönlicher Begleitung.
mehr erfahren →
Diagnostik
Gute Ergebnisse starten mit guter Analyse. Unsere Diagnostik macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt – und gibt dir eine klare Richtung für dein Training oder dein Ziel.
mehr erfahren →